Kategorie: Gewerkschaftspolitik
- Weiterlesen: Aufwachen, DGB! Die Gewerkschaften müssen für höhere Löhne aktiv werden
Alles steigt, nur die Löhne nicht Die Heizölpreise haben sich verdoppelt, Preise für Kraftstoffe sind um die Hälfte gestiegen, für Nahrungsmittel um 10%. Die Inflationsrate im März lag bei 7,3 % – so hoch wie während der Ölkrise 1974. Die Gewerkschaften müssen jetzt in die Offensive gehen, damit die Löhne mit den Preisen Schritt halten…
- Weiterlesen: Betriebsratswahlen im Klinikum Bremen Mitte: Kämpferische Betriebsgruppe „uns reicht’s“ wird stärkste Kraft
Bei den alle vier Jahre stattfindenden Betriebsratswahlen im Klinikum Bremen Mitte konnte die oppositionelle Betriebsratsgruppe „uns reicht’s“ einen Überraschungserfolg erzielen. Die Liste aus 30 Kolleg*innen gewann die meisten Stimmen (213 Stimmen) und stellt in Zukunft sechs der 21 Betriebsratsmitglieder. Die Liste, die den alten Betriebsrat repräsentierte, wurde zweitstärkste Kraft mit 206 Stimmen. Ebenfalls angetreten waren…
- Weiterlesen: Ryanair will Standort Bremen schließen
LINKE organisiert Protestaktion Für neunzig Beschäftigte droht Entlassung oder ungewollter Transfer, nachdem Ryanair angekündigt hat, den Standort in Bremen zu schließen. Seit zehn Jahren gibt es den Stützpunkt in Bremen, genauso lange sind einige Mitarbeiter*innen hier beschäftigt. In zehn Jahren hat man viel Zeit, Freund*innen zu finden, eine Familie zu gründen, ein Haus zu kaufen……
- Weiterlesen: Bedingungsloses Quatscheinkommen
Neoliberal oder Utopisch: Das BGE Was haben Mark Zuckerberg (Facebook), Thüringens Ex-Ministerpräsident Althaus (CDU), Götz Werner (dm), Joe Kaeser (Siemens), Elon Musk (Tesla), und Katja Kipping (LINKE) gemeinsam? Klar, diese Fragestellung ist polemisch. Dass beim Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) aber völlig konträre Modelle existieren, offenbart seine Schwäche. Das neoliberale Modell des BGE ist eine grausame Dystopie:…
- Weiterlesen: Neupack seit vier Monaten bestreikt
Harter Kampf um Tarifvertrag Seit dem 1. November stehen die KollegInnen in Hamburg und Rotenburg (Wümme) vor den Werkstoren des Verpackungsmittelherstellers. Der Arbeitgeber versucht mit allen Mitteln, die Gewerkschaft aus seinem Betrieb rauszuhalten. Jahrelang waren die KollegInnen von der Gunst ihres Arbeitgebers abhängig, wenn es um die Bezahlung ging. Es galten undurchsichtige Nasenprämien. Wer sich…
- Weiterlesen: Neupack: 78 Tage Streik gegen Arbeitgeberwillkür
Beschäftigte von Neupack kämpfen weiterhin entschlossen für Tarifvertrag Sebastian Rave, Mitglied des LINKE-Landesvorstands Bremen reiste am 17. Januar mit einer Delegation von Landtags-, Bürgerschafts- und Bundestagsabgeordneten der LINKEN aus Hamburg, Niedersachsen und Bremen zum bestreikten Neupack-Werk in Rotenburg und fasst hier seine Eindrücke zusammen: Der Werkszaun im Rotenburger Werk vom Plastikbecherhersteller Neupack ist gesäumt mit…