Kategorie: Internationale Politik
- Weiterlesen: Trumps strategischer Rückzug aus der Ukraine
Es gibt viele Erklärungsversuche für das bizarre Schauspiel, das der Weltöffentlichkeit aus dem Weißen Haus präsentiert wurde: Trump sei ein Egomane und habe Selenskyj gedemütigt, weil er ihm nicht unterwürfig genug war. Oder Trump sei vollständig in der Hand von Putin und habe den ukrainischen Staatspräsidenten deshalb auflaufen lassen. Oder Trumps Psyche sei beeindruckt vom…
- Weiterlesen: Ampelausfall und Crash
Die Regierung ist nicht gescheitert, weil Lindner ein Lügner, Verräter oder Egomane ist (was er sich er ist), sondern weil es Uneinigkeit über das Krisenmanagement in einem neuen Zeitalter gibt. Mit dem Handelskrieg zwischen den USA und China, aber spätestens mit Russlands Invasion der Ukraine, war das Zeitalter der neoliberalen Globalisierung vorbei. Scholz rief die…
- Weiterlesen: Wahlen in Großbritannien: Die Zerstörung der Tories
Vierzehn Jahre lang wurde das Vereinigte Königreich von den konservativen Tories regiert. Die Bilanz ist verheerend. Kürzungen haben das komplette Sozialsystem an den Rand des Zusammenbruchs gebracht, der von den Herrschenden nicht gewollte und dann katastrophal gemanagte Brexit bedeutete absolutes Chaos, dem dann noch die ungebremste Pandemie und die eine schwere Wirtschaftskrise folgte. Das Ablenkungsmanöver…
- Weiterlesen: Zwei Jahre Ukraine-Krieg – sieben Erkenntnisse
Die russische Invasion der Ukraine markierte einen Wendepunkt der Weltlage. Verschärft durch die globale Krise des Kapitalismus, eskalieren die Spannungen zwischen den imperialistischen Lagern. Der Krieg in der Ukraine ist mittlerweile fest eingebettet in die globale Blockbildung zwischen „Ost“ und „West“. Die Militarisierung weltweit nimmt zu.
- Weiterlesen: Gemeinsam gegen die Unterdrückung von Frauen, Kurdinnen, LGBTQ+, Armen und Arbeiter*innen
Liebe Freund*innen des Iran-Solidaritätskomitees der Uni Bremen, Wir schreiben diesen Brief, um uns gegen die Behauptung zu wehren, unser Aufruf zum Protest am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, sei ein separatistischer Aufruf, da der Begriff „Kurdistan“ im Titel vorkomme. Der heldenhafte revolutionäre Aufstand der Menschen im Iran begann nach…
- Weiterlesen: Seattle: Sieg gegen rechte Abwahl
Seattles Stadträtin Kshama Sawant (Socialist Alternative) setzt sich in polarisiertem Rennen durch. Der Angriff des Establishments auf die Sozialistin ist gescheitert, obwohl die Abstimmung zwischen die Feiertage im Dezember gelegt wurde, um die Mobilisierung der Wähler*innen zu erschweren. 50,37 % (20.646 Stimmen) sorgten dafür, dass Kshama Sawant im Stadtrat bleibt. Von Sebastian Rave, Korrespondent in Seattle Seattle…
- Weiterlesen: 9/11
Ende und Beginn einer neuen Welt-(un)ordnung Vor 20 Jahren wurde die Welt erschüttert: Islamistische Terroristen der Organisation Al-Qaida , mehrheitlich saudi-arabischer Herkunft, entführten vier voll besetzte Passagierflugzeuge und steuerten drei davon in die Schaltzentralen des US-Imperiums: Das World Trade Center, Zentrum des internationalen Finanz- und Handelskapitals, und das Pentagon, Sitz des US-Amerikanischen Kriegsministeriums. Von Sebastian…
- Weiterlesen: Fukushima vor 10 Jahren: Das Wanken des Atomstaats
Am Nachmittag des 11. März 2011 riss ein heftiges Erdbeben mit einer Stärke von 9,1 auf der internationalen Skala die Menschen in Tōhoku, Ostjapan, aus ihrem Alltag. Zehntausende Gebäude stürzten ein, Straßen, Brücken, und Fabriken wurden zerstört. Eine noch größere Verwüstung richtete der folgende Tsunami an: Die bis zu 40 Meter hohe Welle spülte über…
- Weiterlesen: Verblühter Frühling?
10 Jahre Revolution in der arabischen Welt Wie Dominosteine fielen im Frühjahr 2011 die Regimes in einer gewaltigen revolutionären Welle: Ben Ali in Tunesien, Mubarak in Ägypten, Gaddafi in Libyen, Salih im Jemen… Die Platzbesetzungen in Ägypten inspirierten die Occupy-Bewegung in den USA und die Indignados in Spanien. Nachdem der Kapitalismus seine anhaltende Krisenanfälligkeit 2009…
- Weiterlesen: Politisches Erdbeben in Irland
Neue sozialistische Linke mit Erfolgen Nach fünf Jahren Austeritätspolitik ist die alte Koalition aus Fine Gael und Labour am Ende. Sinn Féin schneidet schlechter ab als erwartet, unabhängige KandidatInnen und Linke gewinnen. Schwierige Regierungsbildung erwartet. Von Sebastian Rave, z.Zt. Dublin Es war eine deutliche Absage an den bisherigen Regierungskurs: Die Regierungspartei Fine Gael verliert nach…