Kategorie: Krieg und Militarismus
- Weiterlesen: Rede auf einer Kundgebung gegen das Aufrüstungspaket am 20.3.2025 in Bremen
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, wir stehen hier, weil morgen im Bundesrat endgültig über ein absolut historisches, schuldenfinanziertes Aufrüstungspaket entschieden wird. Alles, was oberhalb von 1 % der Wirtschaftleistung liegt, soll von der Schuldenbremse ausgenommen sein. Und zwar „alles“. Es gibt keinen Deckel. Keine Grenze nach oben. Und: keine Zeitbegrenzung! Was das…
- Weiterlesen: Trumps strategischer Rückzug aus der Ukraine
Es gibt viele Erklärungsversuche für das bizarre Schauspiel, das der Weltöffentlichkeit aus dem Weißen Haus präsentiert wurde: Trump sei ein Egomane und habe Selenskyj gedemütigt, weil er ihm nicht unterwürfig genug war. Oder Trump sei vollständig in der Hand von Putin und habe den ukrainischen Staatspräsidenten deshalb auflaufen lassen. Oder Trumps Psyche sei beeindruckt vom…
- Weiterlesen: Eskalation in Nahost
Nach den Morden an Hamas- und Hisbollah-Führern durch die israelische Armee ist der Nahe Osten so nah an einem großen Krieg wie nie seit dem 7. Oktober letzten Jahres. Dem genozidalen Krieg gegen die Bevölkerung in Gaza, der über 40.000 Menschenleben gekostet hat, könnte die Ausweitung des Krieges auf den Libanon und Iran folgen. Hektische…
- Weiterlesen: Zwei Jahre Ukraine-Krieg – sieben Erkenntnisse
Die russische Invasion der Ukraine markierte einen Wendepunkt der Weltlage. Verschärft durch die globale Krise des Kapitalismus, eskalieren die Spannungen zwischen den imperialistischen Lagern. Der Krieg in der Ukraine ist mittlerweile fest eingebettet in die globale Blockbildung zwischen „Ost“ und „West“. Die Militarisierung weltweit nimmt zu.
- Weiterlesen: Who Are Our Allies in the Anti-War Movement?
The Working Class Can Stop This War The mass demonstrations at the beginning of the Russian invasion with hundreds of thousands at anti-war demonstrations worldwide were a great show of solidarity with the people of Ukraine attacked in a brutal invasion. They also gave confidence to anti war activists in Russia, who bravely defied the…
- Weiterlesen: Wie man einen Krieg beendet – und wie nicht
Die Demonstrationen zu Beginn der russischen Invasion waren ein Ausdruck der Solidarität mit den angegriffenen Menschen in der Ukraine. Sie gaben den Antikriegsaktivist*innen in Russland Mut, die sich wochenlang der Repression widersetzten. Auch vor Ort in der Ukraine, im Widerstand gegen die Besatzung selbst, spielten die ukrainischen Massen eine entscheidende Rolle, bei Aktionen des zivilen…
- Weiterlesen: Krieg. Macht. Frieden?
Kaum ein Tag vergeht ohne Sirenengeheul in den ukrainischen Städten. Die russischen Angriffe auf die Infrastruktur führen zu ständigen Stromausfällen, Menschen müssen sich vor Bomben und Raketen in Kellern und U-Bahnhöfen verstecken. Kein Tag, ohne dass junge Menschen in Uniform plötzlich aus dem Leben gerissen werden. Schätzungen gehen von 40.000 getöteten Zivilist*innen und von mehr…
- Weiterlesen: Es gibt keine Friedenspanzer
Nein zu Leopard-2-Lieferungen an die Ukraine Deutschland sendet Panzer in die Ukraine. In einen Krieg, in dem die Machtinteressen von Russland und den NATO-Verbündeten der Ukraine in einer blutigen Materialschlacht aufeinandertreffen. Schätzungen gehen von 100.000 Toten und Verletzten auf beiden Seiten aus. Die Panzerlieferungen sind nicht das Ende der Fahnenstange, das zeigen allein die Forderungen…
- Weiterlesen: Ukraine-Krieg: Im Osten nichts Neues?
Müde, schmutzige Menschen hocken in einem Schützengraben. Es ist kalt. Das Donnergrollen der Artillerie, mal weit entfernt, mal viel zu nah, wechselt sich ab mit den Flüchen der Soldat*innen, die viel zu viele ihrer Freund*innen bereits verloren haben. Eine Szene, wie sie sich 1916 bei Verdun ebenso hätte abspielen können wie 2022 bei Bachmut. Man…
- Weiterlesen: Massaker und Nazi-Vergleiche
Während die russische Propaganda die Kriegsverbrechen in Butscha, Mariupol und anderen Orten erwartbar als Fake-News bezeichnet, reden die ukrainische Regierung und mit ihr viele Medien und Politiker*innen in NATO-Staaten von einem „Vernichtungskrieg“, von „Genozid“, von dem Beweis, dass Putin „so gefährlich ist wie Hitler“. Hitler-Vergleiche sind selten gut, in diesem Fall sind sie eine Relativierung…