Kategorie: Wirtschaft
- Weiterlesen: Dunkle Wolken oder schon die ersten Regentropfen?
Schon wieder eine Finanzkrise Ein Gespenst ist zurück: die Bankenkrise. Politiker*innen überschlagen sich in Versicherungen, dass dieses Mal wirklich alles in Ordnung ist – ein untrügliches Warnsignal, dass es ernst ist. Zwischen Inflation und wirtschaftlicher Stagnation kommt das bürgerliche Krisenmanagement an seine Grenzen. Ausgerechnet Krypto-Währungen waren die ersten Dominosteine, die umfielen. Die privat erzeugten „Währungen“…
- Weiterlesen: Die Entkopplung der Weltwirtschaft: Ende einer globalen Ordnung
Die Ära der neoliberalen Globalisierung endet in der Krise. Der neue Trend: Zollschranken, De-Globalisierung, Re-Shoring. Der Ukraine-Krieg hat diesen Prozess enorm beschleunigt. Von Sebastian Rave, Bremen Der Aufstieg Chinas und der gleichzeitige Niedergang der USA als Supermacht haben zu einem Wirtschaftskrieg geführt, der seit der Krise 2008 mal versteckt, mal offen ausgetragen wird. Ausländische Produktion…
- Weiterlesen: Der Euro: 20 turbulente Jahre
Die Neujahrsfeiern zum Jahreswechsel auf 2002 wurden in vielen Medien so dargestellt, als würden die Menschen die neue Währung mehr feiern als das neue Jahr. Der Euro würde ein neues Kapitel des innereuropäischen Zusammenhalts, ja sogar der Freiheit bedeuten, weil man ja jetzt ohne Geldumtauschen reisen könne. Der erste Ärger kam bald, als viele Händler*innen…
- Weiterlesen: Preise steigen – Löhne stagnieren: Comeback der Inflation
Die Inflation kehrt zurück. Holz- und Stahlpreise in Deutschland haben sich verdoppelt, Heizöl und Kraftstoffe sind in einem Jahr um ein Drittel teurer geworden, Gemüse wird zum Luxusgut. Das Wirtschaftswachstum bleibt unter den Erwartungen, Prognosen gehen von 2,4% Wachstum in Deutschland aus. Das wäre deutlich unter der Inflationsrate, die im September bei 4,1% lag, der höchste…
- Weiterlesen: Bedingungsloses Quatscheinkommen
Neoliberal oder Utopisch: Das BGE Was haben Mark Zuckerberg (Facebook), Thüringens Ex-Ministerpräsident Althaus (CDU), Götz Werner (dm), Joe Kaeser (Siemens), Elon Musk (Tesla), und Katja Kipping (LINKE) gemeinsam? Klar, diese Fragestellung ist polemisch. Dass beim Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) aber völlig konträre Modelle existieren, offenbart seine Schwäche. Das neoliberale Modell des BGE ist eine grausame Dystopie:…